Herz_Straba
  • *** 49 Euro Ticket? Kann losgehen! Sichern Sie sich bei uns Ihr Deutschlandticket! ***Baustelle in den Pfingstferien. Baustellen-Fahrplan mit SEV - Änderung Busfahrpläne samstags. *** Jetzt Busfahrer/in werden! *** Immer aktuell informiert auf Facebook & Instagram "WVV Würzburg" ***

ÖPNV? Aber sicher!

Im Jahr 2020 hat sich so einiges geändert. Aber auf eins können Sie sich nach wie vor verlassen: Fahren mit dem ÖPNV ist und bleibt sicher. Das sagen nicht nur Experten, sondern auch unsere Kunden. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle herzlich für Ihre Treue bedanken: Danke, dass Sie uns vertrauen und immer wieder gerne Bus und Straba nutzen!

Damit das auch in Zukunft so bleibt, verbessern wir die Ausstattung und die Arbeitsabläufe der WVV kontinuierlich. Unser wichtigstes Ziel: Ein rundum komfortables und vor allem sicheres Fahrerlebnis für alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.

Viele Studien belegen: der ÖPNV ist nachweislich sicherer als gedacht. Hier besteht keine erhöhte Infektionsgefahr für Fahrgäste - Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad.

Aktuelle Vorgaben:
  • OP-Maskenpflicht in den Fahrzeugen bis 09.12.
  • Ab 10.12. keine Maskenpflicht an Haltestellen und im Fahrzeug
  • Ab 10.12. Empfehlung zum Tragen einer medizinischen Maske
  • Ab 10.12. wieder kontrollierter Vordereinstieg in den Bussen
  • Ab 10.12. wieder "Haltewunsch-Knopf" und Türöffner zu betätigen
Ich fahre weiter mit dem ÖPNV, weil ich mich damit auch zu Corona-Zeiten sicher fühle.
Jürgen H. aus der Sanderau
Bus_und_Straba
Getroffene Maßnahmen

im Überblick

  • Starke Flotte: alle Fahrzeuge der WVV sind im Einsatz.
  • Sicheres Ein- und Aussteigen: Durch Trennscheiben halten wir Kontakte minimal.
  • Höchste Hygienestandards: Regelmäßige Lüftung und Reinigung der Fahrzeuge versteht sich von selbst.
  • Gegenseitige Rücksichtnahme: Indem wir alle umsichtig handeln, können wir uns selbst und andere schützen.
Unser Einsatz

für Ihre Sicherheit

Nach links Nach rechts

Vollständige Flotte

Standardmäßig setzt die WVV täglich 83 Busse und knapp 40 Straßenbahnen in Würzburg ein. Zusätzlich wurden von September 2020 bis April 2022 weitere Busse für sogenannte „Verstärkerfahrten“ auf den Schwerpunktlinien des Schülerverkehrs angemietet. Momentan sind unsere Bus- und Straßenbahnkapazitäten zu Spitzenzeiten komplett ausgeschöpft. Dadurch wird es für Fahrgäste leichter, einen ausreichenden Abstand einzuhalten.

Sicher & kontaktlos

Inzwischen sind alle Fahrerkabinen in den WVV-Bussen und Straßenbahnen mit transparenten Schutzscheiben ausgestattet. Falls Sie eine Auskunft benötigen oder eine Fahrkarte kaufen möchten, ist dies jederzeit ohne direkten Kontakt möglich. Durch die Trennscheiben bleiben Sie selbst und unsere Mitarbeiter gleichermaßen geschützt.

Höchste Hygienestandards

Wir treffen zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen, damit Sie sich während der Fahrt sicher fühlen. Grundsätzlich sind die Abstände zwischen den Haltestellen im Stadtraum Würzburg sehr kurz. Dadurch werden Busse und Straßenbahnen regelmäßig durchgelüftet und ein automatischer Luftaustausch ist garantiert. Zudem werden die Innenräume sämtlicher Fahrzeuge stets gründlich gereinigt.

Nach links Nach rechts
FAIRTIQ_App

Kontaktlos fahren

Mit dem neuen Handyticket für Würzburg

Um den kontaktlosen Fahrkartenkauf noch besser zu gestalten, gibt es seit März 2021 das Handyticket für Würzburg. FAIRTIQ ist nicht nur einfach und sicher, die App ermittelt automatisch den besten Preis für Ihre Fahrten. Jetzt App laden und einsteigen!

Sicherheit im ÖPNV: Das sagen Experten

ÖPNV-Fahren ist und bleibt sicher - das bestätigen viele Experten. Sie können wie gewohnt mit Bus und Bahn fahren! So betont beispielsweise der Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Noch-Institut in Hamburg:

„Der ÖPNV ist ein sicheres, umweltschonendes und sauberes Verkehrsmittel – jetzt mehr denn je.“

Das liegt zum einen an den Schutzmaßnahmen der ÖPNV-Anbieter, wie z. B. regelmäßiges Lüften und Kontaktvermeidung durch Trennscheiben sowie der nur kurzen Aufenthaltsdauer der Fahrgäste im Fahrzeug. Zum anderen können Fahrgäste auch durch ihr eigenes Handeln für Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr sorgen. Der Experte empfiehlt:

„Abstand halten, Hände waschen, Alltagsmaske tragen, wo kein Abstand möglich ist, kurz: konsequent und solidarisch sein, Rücksicht nehmen, aufeinander achtgeben! Dann wird es uns gelingen, gut durch diese Zeit zu kommen.“

Studien bestätigen: Kein erhöhtes Infektionsrisiko in Bus und Bahn
Grafik: VDV/DM 2030

Zahlreiche Studien bestätigen

Kein erhöhtes Infektionsrisiko in Bus und Bahn

Hier fahre ich sicher mit! Laut aktuellen Studien stellt der ÖPNV kein erhöhtes Risiko für Fahrgäste dar. Im Gegenteil: Verglichen mit anderen Lebensbereichen (z. B. Kindergärten, Schulen oder Gastronomiebetrieben) schneiden öffentliche Verkehrsmittel deutlich besser ab. Das bestätigen verschiedene Statistiken und Studien des Robert-Koch-Instituts und des VDVs (Verkehrsverbund deutscher Verkehrsunternehmen). Hier finden Sie:

Ich fahre weiter mit dem ÖPNV, weil die Straba für mich der beste und sicherste Weg zur Arbeit ist.
Rüdiger K. aus Heidingsfeld

Tipps für ein sicheres Miteinander im ÖPNV

Auch mit dichten Fahrplan-Taktungen ist es nicht immer möglich, einen Abstand von 1,5 m einzuhalten – insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr. Hierzu gibt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) folgende Tipps für Fahrgäste im ÖPNV:

  • Fahren Sie früher oder später als sonst üblich, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.
  • Nutzen Sie Bus und Straßenbahn ohne Fahrrad, E-Scooter etc. Dies schafft Platz für andere Fahrgäste.
  • Nutzen Sie bitte alle verfügbaren Einstiege und verteilen Sie sich gleichmäßig im Fahrzeug.
  • Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu aus- oder einsteigenden Fahrgästen.
  • Warten Sie, bis alle Fahrgäste ausgestiegen sind, bevor Sie einsteigen.

Haende_waschen
Für zuhause und unterwegs:

Hygienetipps

  • Waschen Sie Ihre Hände, wann immer nötig und möglich.
  • Husten und Niesen Sie immer in Ihre Ellenbeuge – auch wenn Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht mit den Händen zu berühren.

In Summe tragen alle Maßnahmen dazu bei, dass Busse und Straßenbahnen auch in diesen Zeiten sicher nutzbar bleiben.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Fahrpläne

Wie fahren die Busse und Straßenbahnen im Stadtgebiet zurzeit?

Alle städtischen Buslinien fahren wieder in vollem Umfang nach Regelfahrplan. Auch die Schulbusse und die Verstärkerfahrten werden wie gewohnt angeboten. Die Straßenbahnen fahren ebenfalls vollumfänglich. Auch die Nachtbusse werden wieder an allen Tagen eingesetzt.

Alle aktuellen Fahrpläne mit Echtzeit finden Sie hier oder in der " Meine WVV App ".

Werden im Schülerverkehr mehr Fahrzeuge eingesetzt?

Um ein größtmögliches Platzangebot für alle Fahrgäste zu schaffen, werden bereits alle vorhandenden Fahrzeuge eingesetzt. Alle Infos finden Sie im FAQ-Bereich auf unserer Seite zum Schulanfang .

Wie fahren die Nachtbusse im Moment?

Alle aktuellen Infos zu den Nachtbussen finden Sie auf der Nachtbus-Seite.

Nachtbus-Infos

Fährt die Kulturlinie?

Kulturlinie_Blick_auf_Festung

Die Kulturlinie ist in den Sommermonaten unterwegs.

Weitere Infos zur Kulturlinie

Fahrkarten

Wo erhalte ich zurzeit Fahrscheine?

Völlig kontaktlos und ohne tarifliche Vorkenntnisse können Sie ab sofort bequem das neue Handyticket FAIRTIQ in Würzburg nutzen. Einfacher war Bus und Straßenbahnfahren noch nie. Jetzt informieren über FAIRTIQ!

Aktuell können Fahrscheine an den Fahrscheinautomaten der WVV gekauft werden. Wir empfehlen den Kauf von 6er-Karten. Damit sparen Sie bares Geld und können Fahrscheine bevorraten.

Auch der Verkauf durch Bus-Fahrerinnen und Fahrer ist in allen WVV-Bussen möglich. Alle Omnibusse wurden mit einer Scheibe am Fahrerplatz ausgestattet. Um die Ansteckungsgefahr für Fahrgäste und Personal zu verringern, ist der Verkauf nur in Fahrzeugen mit Trennscheibe möglich.

Benötigen Sie ein Abonnement? Kontaktieren Sie gerne unsere MitarbeiterInnen im WVV-Kundenzentrum, per E-Mail an mail@vvm-info.de oder Telefon unter 0931 36 886 886. Bitte füllen Sie hierfür den Bestellschein aus.

Kann ich ohne Ticket fahren? Was ist, wenn kein Automat vor Ort ist?

Die Ticketpflicht gilt weiterhin. Jeder Fahrgast braucht einen gültigen Fahrschein. Sollte dieser nicht an der Einstiegshaltestelle zu erwerben sein (kein Fahrkartenautomat vor Ort) kann er beim Busfahrer gekauft werden.

Wo kann ich Fahrkarten entwerten?

Die Busse der WVV haben an jeder Tür einen Entwerter. An den Straßenbahnhaltestellen befinden sich ebenfalls Fahrkarten-Entwerter.

Ich habe ein Abo und kann dieses seit einiger Zeit nicht nutzen. Bekomme ich Geld zurück?

Hier gelten die aktuellen Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Mainfranken (VVM), die unter „1.12. Erstattung von Beförderungsentgelt“ Folgendes vorsehen:

„Für nicht abgefahrene oder nicht ausgenutzte Fahrkarten wird kein Ersatz geleistet, soweit nicht ein besonderer oder nicht vorhersehbarer Fall vorliegt (z.B. Krankheit, Unfall, Tod). Hierfür ist in jedem Fall ein schriftlicher Nachweis erforderlich. Im Falle von Krankheit oder Unfall wird das Fahrgeld nur bei einer Ausgehunfähigkeit von über 15 zusammenhängenden Tagen erstattet. Erforderlich ist dafür ein ärztliches Attest oder eine Bescheinigung eines Krankenhauses. Falls ein derartiger Fall vorliegt, wird für die Zeitkarten eine Rückvergütung gewährt, sofern die Karte unverzüglich nach Eintritt eines solchen Falles beim VVM hinterlegt wird oder deren Rückgabe an diesen erfolgt. Maßgebend ist der Tag der Hinterlegung der Rückgabe, bei Übersendung per Post, das Datum und die Zeitangabe des Poststempels. Die Rückvergütung für Zeitkarten ergibt sich nach Abzug der entsprechenden Einzelkarte für zwei Fahrten je möglichen Nutzungstag vor und einschließlich des Tags der Hinterlegung oder Rückgabe. Dies gilt bis maximal 60 Ausfalltage durch Krankheit oder Unfall.“

Bitte bedenken Sie, dass Sie mit Ihrem Ticket dazu beitragen, dass das Angebot für die Menschen aufrecht erhalten werden kann, die in Krankenhäusern, Supermärkten etc. gerade dringend gebraucht werden.

Die WVV bedankt sich außerdem bei allen treuen Abo-Kunden und führt daher regelmäßig verschiedene Aktionen speziell für Abo-Kundinnen und Abo-Kunden durch. Weitere Infos finden Sie auf der Abo-Vorteile-Seite .

Wie steht es mit der Gültigkeit der Abonnements?

Die Fahrkartenabos gelten gemäß den Tarifbestimmungen des VVM, d.h. für Firmen- und Premium-Abos gilt der Extra-Bonus unter der Woche ab 18 Uhr, am Wochenende und in den bayerischen Schulferien und das Spar-Abo gilt unter der Woche ab 9 Uhr.

Ich brauche Beratung, eine Stammkarte oder ein Abo - an wen kann ich mich wenden?

Nutzen Sie gerne die Kontaktmöglichkeiten der WVV:

Pflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung

Ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen?

Gültig bis zum 09.12.2022: Im öffentlichen Personennahverkehr besteht für Fahrgäste sowie für das Kontroll- und Servicepersonal, soweit es in Kontakt mit den Fahrgästen kommt, die Maskenpflicht. Dies gilt entsprechend für die Schülerbeförderung.

Ab dem 10.12.2022 wird in Bayern die Maskenpflicht aufgehoben. Dies hat das Bayerische Kabinett so beschlossen. Es gilt noch eine Empfehlung zum Tragen einer medizinischen Maske. Diese gilt auch für das WVV-Kundenzentrum.

Gilt die Regelung auch für Kinder?

Kinder unter 6 Jahren brauchen laut Bayerischer Staatsregierung keine Maske tragen.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren gilt ebenfalls die Empfehlung, aber keine Pflicht.

Fahrzeuge

Besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko im ÖPNV?

Busse und Straßenbahnen sind sicherer als gedacht. Im ÖPNV ist das Infektionsrisiko für Kinder wie Erwachsene nach aktueller Studienlage äußerst gering. Dies ergab bereits im August 2020 eine vom Robert-Koch-Institut veröffentlichte Untersuchung, die verschiedenste Infektionsumfelder in Deutschland unter die Lupe nahm und ermittelte, in welchen Bereichen sich die Menschen am häufigsten mit Corona anstecken. Öffentliche Verkehrsmittel rangieren dabei auf den hintersten Plätzen und spielen in der Statistik so gut wie keine Rolle. Wer es genau wissen möchte, findet die Studie hier zum Download. Übrigens deckt sich dies mit den Ergebnissen aus anderen Ländern, die die Initiative #BESSERWEITER zusammengestellt hat . Auch hier schneidet der ÖPNV besonders gut ab, ob in Österreich, Japan oder den USA.

Einer der Hauptgründe hierfür ist laut Experten das häufige Öffnen und Schließen aller Türen, wodurch ein regelmäßiger Luftaustausch gewährleistet wird. Außerdem halten sich die Fahrgäste in Bus und Straba in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum auf.

Nach Aussage des Bayerischen Gesundheitsministeriums ist eine Übertragung durch kontaminierte Flächen zwar prinizipiell nicht ausgeschlossen, nach derzeitigem Wissensstand jedoch noch nicht nachgewiesen worden. Darüber hinaus sind Coronaviren aufgrund ihrer Struktur nicht sehr stabil in der Umwelt.

Wie werden die Fahrzeuge gereinigt?

Die Fahrzeuge der WVV werden regelmäßig aufgrund ihres Verschmutzungsgrades gereinigt. Eine zu häufige Flächendesinfektion wird vom Robert-Koch-Institut nicht empfohlen. Die Verwendung von Desinfektionsmitteln zur Hautdesinfektion ist problematisch, da die Schutzfunktion der Haut durch Desinfektionsmittel leicht zerstört wird. Die Reinigung mit Seife ist daher effektiv, ausreichend und schonender.

Hierbei halten wir uns an die Aussage des Bayerischen Gesundheitsministeriums: „Eine Desinfektion von Flächen im öffentlichen Raum ist grundsätzlich nicht sinnvoll. Oberflächen, die angefasst werden, werden ständig rekontaminiert, so dass eine Desinfektion, die nur eine begrenzte Zeit wirkt, keinen wirksamen Schutz vor Infektionen darstellt. Rückstände von Flächendesinfektionsmittel können außerdem die Haut irritieren, weshalb man sie nur sehr gezielt im medizinischen Bereich einsetzt, wo der Nutzen überwiegt. Eine Übertragung von Infektionserregern durch Flächen von öffentlichen Verkehrsmitteln sind mit einer konsequenten Umsetzung von einfachen Basishygienemaßnahmen wie z. B. die Vermeidung des Handkontakts mit Mund, Augen oder Nase und das häufige Händewaschen zu verhindern. Der Hauptübertragungsweg von SARS-CoV-2 ist die Tröpfcheninfektion, d.h. über direkten Mensch-zu-Mensch-Kontakt. Eine Übertragung durch kontaminierte Flächen ist zwar prinzipiell nicht ausgeschlossen, ist nach derzeitigem Wissensstand jedoch noch nicht nachgewiesen worden. Darüber hinaus sind Coronaviren aufgrund ihrer Struktur nicht sehr stabil in der Umwelt.“

Unsere Empfehlung an Fahrgäste: bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen des Gesundheitsamtes, waschen Sie sich die Hände vor und nach einer Fahrt in Bus und Bahn mit Seife.

Durch das regelmäßige Öffnen der Türen an den Haltestellen vermindert sich außerdem die Infektionsgefahr.

Werden die Türen automatisch geöffnet?

Bei den Straßenbahnen der WVV:
Die Straßenbahnen halten ab 10.12.2022 nicht mehr an allen Haltestellen, sondern nur dann, wenn der "Haltewunsch"-Knopf betätigt wird. Außerdem werden nicht mehr automatisch alle Türen geöffnet. So kommt die kalte Winterluft nicht unnötig ins Fahrzeug. Bitte betätigen Sie dann im Bedarf den Türöffner.

Bei den Bussen der WVV:

Auch die Busse halten ab 10.12.2022 nicht mehr automatisch an allen Haltestellen, sondern nur nach Betätigen des "Haltewunsch-Knopfes". Bitte steigen Sie ab dann nur noch vorne beim Fahrer ein und zeigen Sie Ihren Fahrausweis vor. Zum Ausstieg können Sie die hinteren Türen der Busse nutzen.

Setzt die WVV mehr Busse / Straßenbahnen ein?

Aktuell sind alle vorhandenen Fahrzeuge im Einsatz. Durch regelmäßige Fahrgastzählungen in den WVV-Bussen und Straßenbahnen kann in Einzelfällen das Fahrplanangebot (z.B. Schulbusfahrten) verstärkt werden. Gemeinsam mit der Stadt Würzburg als Auftraggeber des Nahverkehrs sind wir hier in enger Abstimmung.

Service und Kontakt

Hat das Fundbüro geöffnet?

Ja das Fundbüro hat derzeit ganz normal geöffnet. Die Telefonnummer und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wie kann ich mit der WVV in Kontakt treten?

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Mit unserem Newsletter