Tipp 1: Richtig heizen
Generell gilt: Im Wohnbereich liegt die optimale Temperatur bei 20 bis 22 Grad. Im Badezimmer darf es etwas kuscheliger zugehen: Wohlige 22 Grad gelten hier als ideal. Im Flur hingegen reichen schon 15 Grad völlig aus. Doch egal in welchem Raum: Runterschalten lohnt sich immer. Senkt man die Raumtemperatur um ein Grad, lassen sich rund sechs Prozent Heizkosten einsparen.
Tipp 2: Heizung nachts ausschalten – ja oder nein?Auf keinen Fall sollten Heizkörper in kalten Winternächten ganz abgedreht werden. Dann kühlen die Räume und Wände komplett aus und müssen am nächsten Morgen lange und mit viel zusätzlicher Energie wieder aufgeheizt werden. Außerdem drohen Feuchte-, Frost- oder Schimmelschäden. Deshalb lieber abends das Thermostat nur auf Stufe 2 zurückdrehen. Im Schlafzimmer empfehlen sich 16 bis 18 Grad.
Tipp 3: Heizung regelmäßig reinigen
Staub, Schmutz und Spinnweben auf heißen Heizkörperoberflächen lassen wenig Wärme durch. Rippen- und Röhrenheizkörper können ganz einfach mit dem Staubsauger und einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei Plattenheizkörpern zuerst die Abdeckung oben entfernen und dann mit einer Heizkörperbürste die Lamellen innen vom Staub befreien.
Tipp 4: Heizung regelmäßig warten
Gerade ältere Heizsysteme und Thermen sollte ein Installateur einmal pro Jahr professionell checken. Kleinere Wartungen wie das Entlüften der Heizkörper kann jedoch jeder leicht selbst durchführen. Warnsignale sind ein Gluckern im Heizkörper oder eine ungleichmäßige Wärmeverteilung. Dann behindert womöglich Luft die Wärmeabgabe. Jetzt heißt es, ran an den Spezialschlüssel. Mit ihm lässt sich das Entlüftungsventil langsam aufdrehen. Die Luft entweicht mit einem zischenden Laut. Sobald Wasser austritt, das Ventil wieder schließen.
Tipp 5: Stoßlüften für ein frisches Raumklima
Ein echter Evergreen unter den Energiespartipps: das Stoßlüften. Denn es spart nicht nur Energie, sondern beugt auch Schimmelbildung vor. Also: Mindestens zweimal täglich alle Fenster und Innentüren für fünf Minuten weit aufreißen. Am effektivsten ist dabei das sogenannte Querlüften bei einander gegenüberliegenden Fenstern. Je kälter es draußen ist, desto schneller ist die verbrauchte Innenluft durch Frischluft ausgetauscht. Beim Lüften unbedingt die Thermostatventile schließen, sonst arbeitet die Heizung auf Hochtouren. Nicht empfehlenswert ist, die Fenster längere Zeit zu kippen: Das bringt wenig frische Luft und lässt die Wände auskühlen.
Tipp 6: Fenster und Türen abdichten
Oft sind die Kunststoffdichtungen bei älteren Fenstern und Türen porös – echte Wärmeschlupflöcher. Diese Spalten lassen sich einfach und preiswert mit Schaumdichtungsband oder Gummidichtungen isolieren. Zusätzlicher Alltagstipp: In den Abendstunden die Roll- und Klappläden schließen oder die Vorhänge vorziehen – das hält die Wärme in der Wohnung. Sinnvoll sind auch spezielle Jalousien und Rollos aus Kammer- oder Wabenplissee.
Tipp 7: Effizient duschen – so geht’s
Klar: Duschen statt baden spart eine Menge Energie. Doch auch hier lässt sich noch mehr tun. Denn, schon gewusst: Eine Minute zu duschen verbraucht so viel Energie, wie einen Haushalt drei Tage lang zu beleuchten. Duscht man kurz und mit lauwarmem Wasser, spart das schon eine Menge und schont Haut und Haare. Meist reicht eine Temperatur von 37 Grad. Zusätzlich reduzieren Sparduschköpfe und Perlstrahler bis zu 50 Prozent Wasser und 25 Prozent der Energiekosten zum Erhitzen des Warmwassers. Und ein preiswerter Durchflussbegrenzer sorgt obendrein für einen geringeren Wasserdurchlauf und hilft so zusätzlich beim Sparen. Er ist mit wenigen Handgriffen zwischen Duschschlauch und Duschkopf geschraubt.
Tipp 8: Sparsam beleuchten
Dieses Jahr lohnt es sich, auch die allerletzten Glühlampen aus dem Haushalt zu verbannen. Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom – und das bei einer zehnmal längeren Lebensdauer. Noch sparsamer und langlebiger sind LED-Lampen, die bis zu 90 Prozent weniger Strom benötigen. So machen sich die höheren Anschaffungskosten schnell bezahlt.
Weitere Tipps für Ihren Alltag rund um das Energiesparen finden Sie
hier
.