Ersatzfahrplan_GT-Ns
  • *** Aktuell Ersatzfahrplan auf den Straßenbahnlinien: GT-N Flotte vorsorglich außer Betrieb *** 49-Euro-Ticket? Haben wir! Auch ermäßigtes Deutschlandticket für Azubis & Studierende bei der WVV verfügbar: in der WVVmobil-App *** Aktuelle Infos: Facebook & Instagram "WVV Würzburg"

Ersatzfahrplan Straßenbahn

GT-N Flotte vorsorglich außer Betrieb

An einem einzelnen Straßenbahn-Fahrzeug der Baureihe GT-N wurde ein technischer Defekt festgestellt. Es handelt sich dabei um eine sicherheitsrelevante Komponente am Fahrwerk, eine sogenannte „Fahrwerksschwinge“. Deshalb wurde vorsorglich die gesamte Fahrzeugflotte GT-N aus dem täglichen Fahrbetrieb genommen. Das Risiko, dass während des Fahrens die Fahrwerkssschwinge plötzlich ausfällt und dadurch die Sicherheit der Fahrgäste gefährdet sein kann, ist zu groß.

Derzeit laufen die Untersuchungen auf Hochtouren. Nach aktuellem Kenntnisstand ist die Ursache nicht kurzfristig innerhalb von Tagen lösbar. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Fahrzeuge evtl. mehrere Wochen über den Jahreswechsel hinaus nicht eingesetzt werden können.

Doch: Sicherheit geht vor!

Über den aktuellen Stand informieren wir Sie hier und auf unseren Social-Media-Kanälen ( Facebook & Instagram ).

Ersatzfahrplan Würzburg

Wir danken für Ihr Verständnis!

Es gilt daher einen Ersatzfahrplan mit Schienen-Ersatzverkehr für die Straßenbahnlinien ab Montag, 06.11.2023. Wir wissen, dass dies zum Teil deutliche Einschränkungen für Sie als Fahrgast bedeuten kann und bitten alle Fahrgäste um Verständnis!

Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Fahrt über den Fahrplan und rechnen Sie mit längeren Fahrzeiten.

Die Würzburger Straßenbahn GmbH und alle Dienstleister arbeiten mit allen verfügbaren Kräften mit Hochdruck an der Lösung!

Straßenbahnfahrplan Linie 4 und 5

Der Fahrplan für „Sonn- und Feiertag“ bleibt unverändert.

Montag bis Samstag fahren die Straßenbahnlinien 4 und 5 während des Tages jeweils im 10-Minuten-Takt.

Die Straßenbahnlinien 1-3 entfallen.

  • Die Linie 5 fährt Montag bis Samstag jeweils ohne Bedienung der Haltestelle „Athener Ring“.
  • Die Linie 4 fährt von der Sanderau bis zum Hauptbahnhof. Auf der Straßenbahnlinie 4 kommen meistens die älteren Fahrzeugmodelle mit Treppe und ohne Niederflurbereich zum Einsatz. Circa einmal pro Stunde fährt ein Straßenbahn-Fahrzeug mit einem Niederflurbereich. Genauere Infos finden Sie im FAQ-Menü bei der Fragestellung "Was ist wichtig für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen".

Eine Umstiegsmöglichkeit zwischen Straßenbahn und Schienenersatzverkehr besteht an den Haltestellen „Juliuspromenade“ und "Hauptbahnhof".

Schienenersatzverkehr Zellerau

Der Fahrplan für „Sonn- und Feiertag“ bleibt unverändert.

Zwischen Zellerau (Bürgerbräu) und Hauptbahnhof werden Montags bis Samstags Busse im 10-Minuten-Takt eingesetzt.

Die Haltestellen: „Barbarossaplatz“, „Stift Haug“, „Nautiland“, „Talavera stadtauswärts“, „Hauptbahnhof West“ und „Congress Centrum stadteinwärts“ werden nicht bedient.

Haltestellenabfolge stadtauswärts:

„Busbahnhof A“ – „Juliuspromenade D“ - Straßenbahnhaltestelle “Ulmer Hof” (auf der Fahrbahn) – “Congress-Centrum” - Bushaltestelle „Talavera/Neunerplatz“– „Wörthstraße“ – „Hartmannstraße“ – „DJK-Sportzentrum“ – „Sieboldmuseum“ – Bushaltestelle „Bürgerbräu“

Haltestellenabfolge stadteinwärts:

Bushaltestelle „Bürgerbräu“ – „Sieboldmuseum“ – „DJK-Sportzentrum“ – „Hartmannstraße“ – „Wörthstraße“ – „Talavera“ – „Ulmer Hof“ – „Juliuspromenade A“ - „Busbahnhof A“

FAQ: Ersatzfahrplan

Wieso gibt es einen Ersatzfahrplan?

An einem einzelnen Straßenbahn-Fahrzeug der Baureihe GT-N wurde ein technischer Defekt am Fahrwerk festgestellt. Während einer Betriebsfahrt Ende Oktober wurde der Fahrer über das Bedienerpult auf eine Störung der mechanischen Bremse aufmerksam gemacht. Ein mitfahrender Kollege bemerkte daraufhin Funken am linken hinteren Fahrwerk. Diese zeigten, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Im Schritt-Tempo konnte das Fahrzeug zum nahen Abstellbetriebshof am Heuchelhof gebracht werden.

Vorsorglich wurde die gesamte Fahrzeugflotte GT-N aus dem täglichen Fahrbetrieb genommen. Somit stehen bis auf Weiteres alle 20 Straßenbahnfahrzeuge dieser Bauart vorerst nicht mehr für den Einsatz im Linienbetrieb zur Verfügung. Aktuell können deshalb nur noch ca. die Hälfte aller Straßenbahnfahrzeuge eingesetzt werden.

Was bedeutet das für die Fahrgäste?

Durch den Ersatzfahrplan mit Schienenersatzverkehr kann es zu deutlichen Einschränkungen kommen, z.B.:

  • vollere Fahrzeuge aufgrund geringerer Kapazitäten
  • weniger Platz für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen
  • geringerer Fahrplan-Takt
  • zusätzliches Umsteigen (z.B. an der Juliuspromenade oder Hauptbahnhof)
  • längere Fußwege zur nächsten passenden Haltestelle

Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit Rollstuhl oder Rollatoren sowie Familien mit Kinderwagen sollten mehr Zeit für ihre Fahrt einplanen. Dies betrifft in besonderem Maße die Sanderau. Hier fahren weitestgehend die älteren Fahrzeugmodelle mit Treppe und ohne Niederflurbereich. Vereinzelt werden barrierefreie Fahrzeuge eingesetzt. Alle Infos dazu finden Sie im separaten Menüpunkt: "Was ist wichtig für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen?"

Wir bitten Fahrradfahrende bis auf Weiteres, ihren Platz bei Bedarf für Fahrgäste, insbesondere Mobilitätseingeschränkte, freizuhalten.

Die WVV bittet deshalb Sie als Fahrgast ausdrücklich um Verständnis für die Unannehmlichkeiten! Die Sicherheit der Fahrgäste geht vor. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Könnt ihr nicht zu Stoßzeiten mehr Fahrzeuge einsetzen?

Die Strabas und SEV-Busse sind im 10-Minuten-Takt tagsüber unterwegs. Wir danken allen Fahrgästen für das Verständnis und die Geduld! Auch wenn es zu Stoßzeiten gerade etwas voller ist.

Ein Mischbetrieb Straba/Bus auf einer Linie ist nicht umsetzbar und für Fahrgäste nicht verständlich. Denn einige Straba-Haltestellen können nicht mit Bussen bedient werden. Daher fahren in möglichst vielen Stadtteilen Straßenbahnen. Ausschließlich in der Zellerau werden Busse eingesetzt.

Wir setzen alle verfügbaren Fahrzeuge und Personal ein. Den SEV führen wir möglichst mit Gelenkbussen durch, die mehr Platz bieten. Auch externe Busfirmen sind bereits in unserem Auftrag zur Unterstützung unterwegs.

Was ist wichtig für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen?

Sind Sie mit Rollstuhl oder Rollator oder als Familie mit Kinderwagen unterwegs, planen Sie bitte mehr Zeit für Ihre Fahrt sowie längere Fußwege ein.

Dies betrifft in besonderem Maße die Sanderau. Hier werden weitestgehend die hochflurigen Straßenbahnfahrzeuge eingesetzt, die nicht barrierefrei sind. Montags bis Samstags fährt circa einmal pro Stunde eine Straßenbahn mit einem Niederflurbereich. Sonntags werden ausschließlich barrierefreie Fahrzeuge eingesetzt. Im folgenden Fahrplan* haben wir diese Fahrten gekennzeichnet:

Ersatzfahrplan Linie 4 barrierefrei (PDF, 2.292 KB)

*Die Fahrplanangaben sind ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Beispielsweise wenn die Straba im Ausnahmefall kurzfristig anderweitig eingeplant werden muss. Wir geben unser Bestes, den Fahrplan so aktuell wie möglich zu halten. Prüfen Sie daher am besten vor Fahrtantritt den Fahrplan noch einmal sorgfältig. Wenn Sie sichergehen möchten, dass das Fahrzeug fährt, können Sie gerne vorab telefonisch nachfragen unter 0931 36-2320 (6.00-21.00 Uhr).

Tagsüber werden am Hauptbahnhof sowie an ausgewählten Haltestellen Mobilitätsberaterinnen und Mobilitätsberater im Einsatz sein. Sie geben direkt wichtige Informationen vor Ort und unterstützen, wo sie gebraucht werden. Ganz besonders sind sie bei Bedarf für die mobilitätseingeschränkten Fahrgäste da, die mit Rollstuhl oder Rollator unterwegs sind. An den anderen Haltestellen helfen Ihnen unsere Fahrerinnen und Fahrer gerne auf Nachfrage. Stellen Sie sich dafür bitte an die erste Tür zum Einstieg und sprechen Sie unser Fahrpersonal direkt an.

Wir wissen, dass die derzeitige Situation nicht einfach ist und bitten Sie ausdrücklich um Ihr Verständnis für diese Unannehmlichkeiten! Die Sicherheit aller Fahrgäste geht vor. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Kann ich noch mein Fahrrad mitnehmen?

Diese besondere Situation können wir nur gemeinsam meistern. Wir bitten Sie als Fahrradfahrende deshalb bis auf Weiteres, Ihren Platz für Fahrgäste, insbesondere Mobilitätseingeschränkte, freizuhalten und die Straßenbahnen und Busse nicht mit einem Fahrrad zu nutzen.

Vielen Dank für Ihre Kooperation!

Warum wird der "Athener Ring" nicht angefahren?

Die Anzahl der aktuell verfügbaren Fahrzeuge reicht nicht aus, um den "Athener Ring" zu bedienen. Die Straßenbahn würde zur Bedienung der Haltestelle „Athener Ring“ eine Schleife fahren, die zu viel Zeit in Anspruch nimmt. So könnten wir den 10-Minuten-Takt, den wir unseren Fahrgästen auf der Strecke Rottenbauer – Grombühl trotz der deutlich reduzierten Anzahl an Fahrzeugen bieten möchten, nicht einhalten. Alternativ steht die Haltestelle Madrider Ring zur Verfügung.

FAQ: Allgemeine Infos

Warum wurden alle GT-N-Fahrzeuge außer Betrieb genommen?

Obwohl nur ein Fahrzeug einen Defekt vorweist, haben wir bis zur Ursachenklärung vorsorglich alle GT-Ns aus dem Verkehr gezogen. Denn: Die Sicherheit unsere Fahrgäste ist das A und O!

Es besteht die Gefahr, dass während des Fahrens plötzlich ein Bauteil des Fahrwerks, eine sog. “Fahrwerksschwinge” ausfallen könnte. Dadurch könnte die Straßenbahn entgleisen und im schlimmsten, aber unwahrscheinlichen Fall mit einer anderen zusammenstoßen.

Wir hätten es daher nicht verantworten können, die Fahrzeuge weiter auf Strecke zu lassen. Die Verantwortung für all die Menschen, die wir täglich von A nach B transportieren, ist zu groß, um hier halbe Sachen zu machen.

Wie lange ist noch mit Einschränkungen zu rechnen?

Im Moment ist noch nicht genau absehbar, wann die GT-N-Flotte wieder auf die Strecke darf. Die Untersuchungen sind nicht einfach und brauchen Zeit. Denn: Sicherheit ist das A und O.

Aktuell rechnen wir leider noch mit mehreren Wochen über den Jahreswechsel hinaus.

Wir danken für dein Verständnis und deine Geduld! Zusammen schaffen wir das.

Warum dauert das jetzt länger?

Eine Straba auseinander zu nehmen, geht nicht in einer Stunde. Eine Straßenbahn ist kein Handy oder Radio, das sich mal schnell ausbauen und reparieren lässt. So ein großes Fahrzeug ist viele Tonnen schwer. Deshalb ist es ein so großer Aufwand es auseinander zu bauen und auf Schäden zu prüfen. Das nimmt relativ viel Zeit in Anspruch. Und wir wollen sicher gehen, dass die Untersuchung auch gründlich verläuft. Denn: Sicherheit geht vor!

Die ausgebaute defekte Fahrwerksschwinge wird derzeit in einem Prüflabor in Essen untersucht. Mit ersten Ergebnissen rechnen wir ca. Mitte Dezember.

Parallel werden die vier Schwingen in den jeweils drei Fahrwerken aller GT-N-Fahrzeuge von Werkstoffprüfern aus München auf mögliche Mängel untersucht. Auch hier steht die Bewertung der Ergebnisse noch aus.

Erst wenn die genaue Ursache bekannt ist, können wir den Zustand der anderen Fahrzeuge belastbar bewerten. Wir wissen noch nicht, welche Folgen die Ergebnisse der Untersuchung für den Einsatz der anderen Fahrzeuge haben werden.

Was wird aktuell getan, um das zu lösen?

Es wurde sofort gemeinsam mit vielen Experten mit der Suche nach der Ursache begonnen. Viele fleißige Helfer arbeiten mit Hochdruck daran, dass so bald wie möglich alles wieder normal läuft. Gemeinsam mit den technischen Spezialisten des Herstellers, eines eingeschalteten Sachverständigen der Würzburger Straßenbahn GmbH, der Technischen Aufsichtsbehörde und des TÜV Süd Rail wird derzeit die Schadensursache analysiert.

Alle 20 Fahrzeuge des Typs GT-N werden nach und nach aufwändig geprüft. Dabei werden pro Fahrzeug 12 Schwingen einzeln auf mögliche Mängel untersucht. Hierzu werden alle verfügbaren Kräfte eingesetzt.

Die Bewertung der hierbei gewonnen Erkenntnisse steht noch aus.

Übrigens werden derzeit alle verfügbaren Ressourcen an Fahrzeugen und Personal eingesetzt. Zusätzlich sind weitere verfügbare Omnibusse von privaten Verkehrsunternehmen als Unterstützung unterwegs.

Können geprüfte Fahrzeuge nicht nacheinander wieder auf die Strecke?

So einfach geht das leider nicht. Gemeinsam mit vielen Spezialisten wird derzeit die Schadensursache analysiert. Erst wenn diese gefunden ist und Maßnahmen zur Behebung erfolgt sind, kann die gesamte GT-N-Reihe wieder fahren. Wir prüfen gerade mit allen Kräften, ob es alle Fahrzeuge oder nur das eine betrifft.

Sind die Buslinien auch betroffen?

Nein, die Buslinien fahren regulär, doch es kann in den Bussen voller werden. In einzelnen Fällen werden statt Gelenk-Omnibusse Solo-Busse eingesetzt, da die Gelenk-Busse für den Schienenersatzverkehr Zellerau - Hauptbahnhof gebraucht werden.

Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen und beim Umsteigen?

Alle aktuellen Infos zum Fahrplan und den Hintergründen gibt es hier im Internet und über die sozialen Medien.

Außerdem sind tagsüber am Hauptbahnhof sowie an ausgewählten Haltestellen Mobilitätsberaterinnen und Mobilitätsberater im Einsatz. Sie geben direkt wichtige Informationen vor Ort und unterstützen, wo sie gebraucht werden. Ganz besonders sind sie bei Bedarf für die mobilitätseingeschränkten Fahrgäste da, die mit Rollstuhl oder Rollator unterwegs sind.

Warum fahren noch einzelne GT-N?

Für Testfahrten fahren evtl. noch einzelne Straba-Züge. Allerdings fahren sie nicht auf Linie und ohne Fahrgäste.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Mit unserem Newsletter