
WVV-Elektrobusse: Frischer Antrieb für Würzburg
Die WVV investiert in die Zukunft und realisiert jetzt einen weiteren Meilenstein für nachhaltige E-Mobilität. Denn seit dem 13. Juli 2020 rollen die ersten zwei WVV-Elektrobusse auf Würzburgs Straßen.
Die modernen E-Busse fahren nahezu geräuschlos und lokal emissionsfrei. Damit optimiert die WVV den regionalen Verkehrsalltag in gleich vierfacher Hinsicht:


Vorteile durch
moderne E-Busse
- Mehr Umweltschutz
- Fortschrittliche Technologie
- Erhöhter Fahrkomfort
- Gesteigerte Lebensqualität
Einsteigen – abschalten – ankommen
Dank modernster Ausstattung, verbesserter Konstruktion und alternativem Antrieb garantieren die WVV-Elektrobusse ein rundum entspanntes Fahrerlebnis:


Für Fahrgäste
viel Komfort
- Sanfter und nahezu geräuschloser Motor
- USB-Anschlüsse an den Sitzplätzen
- Klimaanlage
- Barrierefreier Zugang mit Rollstuhlrampe
Elektrische WVV-Busse: Nachhaltig gut aus vielen Gründen
Von Elektromobilität profitieren nicht nur unsere Fahrgäste, sondern auch sämtliche Verkehrsteilnehmer und Anwohner im WVV-Liniennetz. Denn:
- Leises Fahren sorgt für Ruhe auf den Straßen und in Wohngebieten.
- Wir setzen auf 100 % CO2-freien WVV-Ökostrom anstatt wertvolle Ressourcen aufzubrauchen.
- Mit 0 % Abgas-Emissionen bleibt unsere Luft dauerhaft sauber.
Dadurch verbessert sich die Lebensqualität für uns alle – auf kurze ebenso wie auf lange Sicht.
Innovation mit Weitblick: Das bieten die WVV-Elektrobusse
Auf dem Weg zu nachhaltig guter Mobilität kommt in Würzburg der Elektrobus Solaris Urbino electric zum Einsatz. Dieses Modell überzeugt durch technischen Fortschritt und ökologische Effizienz:


WVV-Elektrobus - ein echter
Alleskönner
- bis zu 24 Stunden Einsatzzeit und Reichweite bis zu 200 km
- 69 Sitz- und Stehplätze
- Antriebsleistung 2 x 125 kW und Batteriekapazität 240 kWh
- Rekuperation (Rückgewinnung von Energie beim Bremsen)
- NMC-Akku (Lithium-Ionen-Akkumulator) mit Schnelllade-Funktion und hoher Lebensdauer
100% WVV-Ökostrom für eine CO2- Ersparnis von über 50 Tonnen pro Jahr!
So reduzieren wir den Schadstoffausstoß auf ein Minimum: Ein einzelner WVV-Elektrobus spart im Vergleich zu einem üblichen Dieselbus 0,46 Tonnen NOx und 57,20 Tonnen CO2 pro Jahr. 50 Tonnen entsprechen einer Jahres-CO2-Emission von 22 Einfamilienhäusern (Basis: Haus mit Erdgas).
Sie möchten privat auch Ökostrom nutzen? Hier finden Sie alle Infos zum Mein Frankenstrom Öko .
Schritt für Schritt in die mobile Zukunft: Nachhaltige Verkehrsplanung der WVV
Die neuen WVV-Elektrobusse sind erst der Anfang! Wir arbeiten stetig daran, nachhaltige Mobilität für die Stadt Würzburg weiter auszubauen.
Nach einer erfolgreichen Testphase auf den Linien 6 und 16 werden in den nächsten Jahren die alten Dieselfahrzeuge sukzessive durch neue Elektrobusse ersetzt.
Im Juli 2023 werden die nächsten batterieelektrischen Busse erwartet, welche derzeit von der Firma MAN gefertigt werden. Es handelt sich um 2 Gelenk-Omnibusse und 3 Solo-Omnibusse.
Insgesamt sollen in den nächsten Jahren 18 vollelektrische Fahrzeuge (ca. 20 % des Fuhrparks) als öffentliche Verkehrsmittel der WVV im Einsatz sein. Damit verwirklichen wir die Zukunftschancen der Elektromobilität im Alltag – direkt hier vor Ort.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .
Frischer Antrieb
für Würzburg
Betriebsleiter Steffen Nenner nimmt Sie mit auf eine virtuelle Tour in Würzburgs Elektrobusse. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile und Hintergrundinfos. Jetzt einsteigen!