
Fernwärme – heute schon die Lösung für morgen nutzen
Zuverlässig, sicher und umweltfreundlich: Fernwärme ist eine einfache und besonders komfortable Energielösung zum Wohle der nachfolgenden Generationen.
Würzburger Fernwärme wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im modernen Heizkraftwerk an der Friedensbrücke erzeugt. Das Verfahren macht die Abwärme, die bei der Stromproduktion entsteht, verfügbar. Das ist besonders effizient und umweltschonend. So erfüllt Fernwärme schon heute die anspruchsvollen Anforderungen des EEwärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz).
Lokal erzeugte Wärme
Schon heute heizen viele Stadtteile Würzburgs mit Fernwärme: Die Länge des städtische Fernwärmenetzes beträgt aktuell 54 Kilometer. Das genügt, um derzeit rund 1200 Privathaushalte, Gewerbekunden und öffentliche Einrichtungen zu beliefern. Produziert wird die Würzburger Fernwärme im Heizkraftwerk und im Müllheizkraftwerk in der Gattingerstrasse.Ihre Vorteile
Wirtschaftlich – geringe Investitions- und Betriebskosten
Platzsparend – kein zusätzlicher Raum für Heizungskessel, Öl- oder Flüssiggastanks nötig
Komfortabel – niedriger Betriebs- und Wartungsaufwand
Umwelt- und Ressourcenschonend – geringerer Primärenergiefaktor und weniger CO2-Ausstoß
Effizient – sehr hohe Betriebsnutzungsdauer des Wärmetauschers

Ihr Weg zur Fernwärme
Sie planen einen Fernwärme-Anschluss für Ihr neues Haus oder möchten sich grundlegend dazu informieren? In nur fünf Schritten sind Sie am Ziel.
- Kontaktaufnahme
Nehmen Sie bereits in der Planungsphase Ihres Hauses Kontakt mit uns auf. - Persönliches Gespräch
Für ein kostenfreies Beratungsgespräch stehen wir jederzeit zur Verfügung. - Angebot erhalten
Sie erhalten von uns ein unverbindliches Angebot. - Installation
Sie beauftragen uns mit der Anbindung an das Fernwärmenetz und eine Heizungsbaufirma mit den Installationsarbeiten im Haus. - Genießen
Wir liefern die Fernwärme und Sie machen es sich gemütlich.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gern bei einer Bestandsimmobilie. Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner .
Hier finden Sie hilfreiche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) (externer Verweis) zum Fernwärmeanschluss.
Ihr Weg zum Hausanschluss
Fernwärmeanschluss


Ihr Weg zum Hausanschluss
Fernwärmeanschluss
Möchten auch Sie auf Fernwärme umstellen oder benötigen Sie bei Ihrem Neubau einen Fernwärmeanschluss?
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten:

Der Fernwärme-Ausbau in und um Würzburg
Die modernen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Würzburgs erreichen einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 85 %. Das heißt: Aus der eingesetzten Primärenergie entsteht doppelt so viel effektiv nutzbare Energie – also Wärme und Strom – wie in herkömmlichen Kraftwerken.
Mit der Umstellung in den Stadtgebieten Zellerau, Sanderau und der Altstadt hat 2010 alles angefangen. Heute deckt das Fernwärmenetz große Teile der Würzburger Stadtgebiete ab. Die WVV arbeitet stetig weiter am Ausbau. Auch in der Würzburger Innenstadt, wo sich die Bauarbeiten aufgrund archäologisch kritischer Gebiete verzögerten, ging der Ausbau des Heißwassernetzes trotzdem rasch weiter.
Auf dieser Karte finden Sie alle bereits angeschlossenen Stadtgebiete, die mit Fernwärme versorgt werden.
Der Primärenergiefaktor
für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Würzburg AG
Für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Würzburg AG wurde der Primärenergiefaktor im Betrachtungszeitraum 2017 bis 2019 nach dem Berechnungsverfahren des AGFW-Regelwerkes 309-1 ermittelt. Eingangsdaten für die Berechnung sind kaufmännisch bestätigte Jahresbilanzwerte.
Primärenergiefaktor und KWK-Wärmeanteil
Primärenergiefaktor für das Versorgungsgebiet Stadt Würzburg der STW AG:
fp,FW (2017-2019)=0,30
KWK-Wärmeanteil, aus Bilanzwerten errechnet:
CCKWK=98 %
Wünschen Sie mehr Informationen?
Preisblätter
Liefergebiet Fernwärme
Allgemeine Bedingungen
Datenschutz-Informationen zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Verrechnungssätze für Zusatzleistungen
Widerrufsbelehrung – Widerrufsrecht
Nachweisdokumente für die Fernwärmegebiete
Weitere Informationen


1965
wurden die Stadtwerke Würzburg gegründet.
über 500
Anlagenbetreiber vertrauen auf die WVV als Vermarktungspartner.
69,2 %
des Stroms, den die Stadtwerke Würzburg liefern, wird aus erneuerbaren Energien erzeugt.
132.000
Kund/innen werden deutschlandweit mit Strom und Gas beliefert.
