
Schneller, weiter, besser: BUSNETZ+
Um den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver zu gestalten, ist es Ziel der Stadt Würzburg und der WVV, noch mehr Menschen für Bus und Straba zu begeistern. Mit BUSNETZ+ Stufe 1 wurde der ÖPNV schon in vielerlei Hinsicht verbessert: 66.000 km mehr Fahrtstrecke im Monat als noch vor 2021 bringen Fahrgäste in Würzburg bereits jetzt noch besser ans Ziel. Dank 16 neuer Haltestellen heißt es schon jetzt: Nächste Haltestelle? Vor Ihrer Haustür!
Doch das war noch nicht alles! Ab Herbst 2023 soll nun ein weiterer Schritt von BUSNETZ+ umgesetzt werden, bei dem vor allem die Straßenbahn-Linien umfassend verbessert werden.

BUSNETZ+ Stufe 2
- Das ist geplant:
Derzeit laufen die Planungen für BUSNETZ+ Stufe 2 auf Hochtouren. Der Fokus liegt auf der Taktverbesserung für alle Straßenbahn-Linien in Würzburg. Im Stadtrat wird aktuell darüber beraten, wie das neue Straßenbahn-Konzept aussehen könnte. Auch die städtischen Buslinien der WVV werden erneut genauer betrachtet, um den Umstieg zwischen Bus und Straba weiterhin zu gewährleisten.
Alle bisherigen Infos werden noch im Stadtrat final beschlossen und können sich deshalb jederzeit ändern.
Das ist bereits bekannt:
Ab wann sollen die Straßenbahnen im besseren Takt fahren?
Welche Linien werden überarbeitet?
Wie fahren die Straßenbahnen genau?
Fahren die Straßenbahnen dann auch in der Nacht/abends und am Wochenende öfter?
Was verbessert sich für die Fahrgäste?
Warum wird der Straba-Takt verbessert?
Die Vorteile von BUSNETZ+
"Einmal von Würzburg nach Australien bitte..." - ganz so weit haben wir das Busnetz zwar nicht ausgebaut, zusammengerechnet fahren wir durch BUSNETZ+ Stufe 1 aber so viele Buskilometer mehr wie von Unterfranken nach Down Under (Luftlinie). Lesen Sie hier 4 weitere gute Gründe für BUSNETZ+ .
So ist es für Fahrgäste in und um Würzburg noch einfacher, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Was sich geändert hat und wie Sie davon profitieren? Informieren Sie sich gleich!


Auto war gestern. Jetzt kommt
der Bus
- Verbesserter Takt vor allem am Abend und am Wochenende
- Weniger Umstiege, verkürzte Wartezeiten
- Bessere Anbindung von Stadtteilen
- Zusätzliche Haltestellen
- Abfahrten leichter zu merken