Nachhaltigkeit bei der WVV
Nachhaltigkeit bestimmt unser wirtschaftliches Handeln. So trägt die WVV in hohem Maße zur Stärkung der Wirtschaft in der Region bei. Bürger, Wirtschaftsunternehmen und Kommunen profitieren von unserem Handeln. So sichert der WVV-Konzern neben den eigenen Arbeitsplätzen indirekt weitere Arbeitsplätze in seinem Versorgungsgebiet - beispielsweise im Handel, im Dienstleistungssektor oder im Baugewerbe.
Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für den WVV-Konzern?
Wie nachhaltig sind wir? Wo sind wir ganz stark und wo besteht Nachbesserungsbedarf? Fakt ist, dass Nachhaltigkeit bereits in vielen Bereichen der WVV gelebt wird. Nun ist es an der Zeit, auch darüber zu sprechen.
Dazu haben wir 2020 eine neue Kampagne gestartet, die nachhaltige Projekte und Maßnahmen im WVV-Konzern aufmerksamkeitsstark, ungewöhnlich und positiv „nach draußen“ kommuniziert und auf den Punkt bringt. Das Kampagnen-Motto „Nachhaltig gut“ steht dabei im Mittelpunkt.
„Hauptdarsteller“ der neuen Kampagne ist ein grüner Sessel, der Ihnen in der nächsten Zeit sicher häufiger begegnen wird: auf Plakaten, in Anzeigen, auf Bussen, an Haltestellen oder in Publikationen. Überall, wo er zu sehen ist, bietet die WVV einen „Platz für Nachhaltigkeit“. Als Modell, das Gemütlichkeit und Modernität verbindet, wird er unser „Botschafter“ für Nachhaltigkeit sein. Er steht wie unser Unternehmen für Innovation, Umwelt, Mensch, Sicherheit und Zukunft.

Nachhaltigkeitsbroschüre 2020
Verschiedene Menschen werden den Sessel beleben. Sie können sich hier beruhigt zurücklehnen und entspannen oder ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen, sich inspirieren lassen oder es einfach gut haben. Und: Man sieht, sie können sich darauf verlassen, dass tatsächlich etwas „nachhaltig Gutes“ geschieht!
Alle Infos dazu haben wir in unserer Nachhaltigkeitsbroschüre für Sie zusammengestellt
Umweltengagement im WVV-Konzern
Würzburger Energie- und Klimaprogramm
EMAS-Zertifizierungen
Betrieblicher Umweltschutz

Unser klimafreundlicher ÖPNV
Weniger Lärm und weniger Feinstaub in Würzburg
Mit der umweltfreundlichen Straßenbahn, die mit WVV-Ökostrom betrieben wird, leistet die WVV einen herausragenden Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Die Busse sind mit modernster Filtertechnik ausgestattet zur Reduzierung von NOx und Feinstaub. Auch sind erste Elektrobusse in der Stadt unterwegs. Das sorgt für saubere Luft in Würzburg.
Ein Straßenbahnzug kann 218 Menschen befördern. Das entspricht zwei Gelenkbussen oder 145 Pkw.
Schon gewusst?
- Alle Strabas fahren mit 100 % WVV-Ökostrom und damit völlig CO2-frei.
- 60.000 Kilowattstunden pro Straßenbahnzug werden jährlich beim Bremsen wieder in das Netz zurückgespeist. Diese Menge reicht, um gut 15 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.
- Seit Februar 2017 sind neue Busse nach Euro-6-Abgasstandard mit Parikelfilter sowie SCR-Anlage zur Reduzierung von Stickoxiden in Würzburg unterwegs.
- Seit Juli 2020 fahren die ersten beiden Elektrobusse durch Würzburg. Im Vergleich zum Dieselbus spart ein WVV-Elektrobus 0,46 Tonnen NOx und 57,20 Tonnen CO2 pro Jahr. 50 Tonnen entsprechen einer Jahres-CO2-Emission von 22 Einfamilienhäusern (Basis: Haus mit Erdgas).
- 40 % der Wege in der Innenstadt werden bereits mit Verkehrsmitteln der WVV zurückgelegt
- Von 2016 bis 2018 konnten durch Carsharing in Würzburg bereits über 11,033 Tonnen CO2 kompensiert werden.
Rekuperation: Rückgewinnung von Energie beim Bremsen
Dank der durchdachten und effizienten Fahrzeug-Technik werden rund 30 % des Stromverbrauchs der Straßenbahnen beim Bremsen wieder zurück ins Netz gespeist, wo anderen Fahrzeugen diese Energie zur Verfügung steht. Auf ein Jahr gerechnet kommen so ca. 60.000 kWh pro Straßenbahnzug zusammen. Diese Menge reicht, um gut 15 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Für alle Straßenbahnzüge zusammen ergibt sich sogar eine jährliche Summe von zwei bis drei Millionen Kilowattstunden.
Auch die neuen
Elektrobusse
können beim Bremsen Energie zurückgewinnen und diese zur Ladung der Batterie sowie zu anderen Zwecken im Omnibus, z. B. die Heizung, nutzen.

Erstes Grüngleis für Würzburg
In der Mergentheimer Straße wird bald sogenanntes Sedum angepflanzt - eine Maßnahme, um neue Vegetationsräume zu schaffen und das Klima in der Stadt zu verbessern. Während bei Sonnenschein dort Insekten Nahrung finden. Die Pflanzen auf den Grüngleisen binden den Staub und senken so die Staubbelastung in der Umgebung. Zudem wirken sie als Wasserspeicher, der etwa bei Starkregen vor Überlastung des Kanals schützt. So kann 1m² Grüngleis nahezu 4.000 m³ Wasser jährlich speichern.

Multimodale Mobilität
Mehrmals täglich entscheiden viele Würzburger, wie sie mobil sein wollen. Die multimodale Mobilität der WVV verknüpft intelligent öffentlichen Nahverkehr , Carsharing und andere Angebote. Für jeden Anlass steht das passende Fahrzeug flexibel zur Verfügung.
- Finanziell interessante Sonderkonditionen für Abokunden
- Vollständige Kompensierung der CO2-Emmissionen
- Auch Elektroautos in der Fahrzeugflotte
Allein seit 2016 konnten so über 55,1 Tonnen CO2 kompensiert werden.

Umwelterklärungen
Die Bewertung von Umweltauswirkungen in der Planung, Realisierung und im Betrieb ist notwendig und wichtig. Das installierte EMAS-Umweltmanagementsystem unterstützt diesen Prozess und ist damit ein wertvolles Betriebsinstrument für alle Beschäftigten. Mit Veröffentlichung der Umwelterklärungen wird es jedermann möglich, klare Einblicke in die Umweltleistung der WVV zu gewinnen.
- Umwelterklärung 2020 - Heizkraftwerk
- Umwelterklärung 2020 - Müllheizkraftwerk
- Umwelterklärung 2020 - Wassergewinnung Würzburg-Estenfeld
- Umwelterklärung 2020 - Trinkwasserversorgung
- Umwelterklärung 2019 - Heizkraftwerk
- Umwelterklärung 2019 - Müllheizkraftwerk
- Umwelterklärung 2019 - Wassergewinnung Würzburg-Estenfeld
- Umwelterklärung 2019 - Trinkwasserversorgung
- Umwelterklärung 2018 - Müllheizkraftwerk
- Umwelterklärung 2018 - Heizkraftwerk
- Umwelterklärung 2018 - Trinkwasserversorgung
- Umwelterklärung 2018 Wassergewinnung Würzburg-Estenfeld
- Aktualisierte Umwelterklärung 2017 - Heizkraftwerk
- Umwelterklärung 2017 - Müllheizkraftwerk
- Umwelterklärung 2017 - Trinkwasserversorgung
- Umwelterklärung 2017 - Wassergewinnung Würzburg - Estenfeld
- Konsolidierte Umwelterklärung 2016 - Heizkraftwerk
- Umwelterklärung 2016 - Müllheizkraftwerk
- Umwelterklärung 2016 - Trinkwasserversorgung
- Aktualisierte Umwelterklärung 2016 - Wassergewinnung Würzburg-Estenfeld