Zentrale

Unsere Ausbildungsberufe

Mechatroniker

Mechatroniker (m/w/d)

Du hast Spaß am Umgang mit Metallen und hast Interesse an Elektronik?

Physik und Mathe gehören zu deinen Lieblingsfächern? Dann bist Du hier genau richtig! Der Beruf Mechatroniker setzt sich aus Mechanik, Elektronik und Informatik zusammen.

Während deiner Ausbildung lernst du sowohl die mechanischen als auch die elektronischen Komponenten kennen und wirst so zu einem echten Allrounder. Deine Ausbildung findet sowohl im modernen Ausbildungszentrum der Mainfrankennetze (Tochterkonzern der WVV), als auch direkt vor Ort in unseren Kraftwerken, der Trinkwasserversorgung oder den Würzburger Straßenbahnen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen
  • Auswahl, Löten, Klemmen, Strecken sowie Verbinden von Leitungen je nach Verwendungszweck
  • Messung und Prüfung elektrischer und mechanischer Größen
  • Programmierung mechatronischer Systeme (S7, Logo)
    • Programmieren und Testen komplexer Aufgaben aus dem Arbeitsalltag
  • Pneumatik und Hydraulik
  • Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung mechatronischer Anlagen
  • Übernahme betrieblicher Aufgaben und Projekte

Was Du mitbringen solltest

  • Gutes Verständnis technischer Abläufe
  • Analytisches und logisches Denken
  • Spaß am Umgang mit Steuerungen
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Mind. qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur
  • Technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Betrieb: Ausbildungszentrum der Mainfranken Netze GmbH, Würzburg
    • Schule: Franz-Oberthür-Schule Würzburg
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeiten: 39 Stunden / Woche
    • Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr
    • Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen im Schuljahr
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Bereits im Vorstellungsgespräch bekommst du Deine Einsatzorte nach der Ausbildung genannt, so dass du optimal planen kannst. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Mechatroniker gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Handwerks- oder Industriemeister sowie zum staatlich geprüften Techniker.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .

Anlagenmechaniker (m/w/d)

Du hast Spaß am Umgang mit Metallen und Kunststoffen?

Während der Ausbildung lernst du die gewerblichen Abteilungen des WVV-Konzerns kennen und kannst dort aktiv an verantwortungsvollen Aufgaben mitarbeiten. Die Ausbildung erfolgt sowohl im modernen Ausbildungszentrum der Mainfranken Netze GmbH in der Bahnhofsstraße als auch vor Ort im Rohrnetz, der Trinkwasserversorgung, den Heizkraftwerken oder in den Werkstätten.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Fertigen von Bauteilen und Fügen zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen sowie Anlagen
  • Verantwortliches Kontrollieren der ausgeführten Arbeiten und Durchführen von Nacharbeiten
  • Durchführen der notwendigen Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten
  • Durchführen von Instandhaltungsarbeiten oder Änderung an Anlagen
  • Nutzen von IT-Systemen in digitalisierten Prozessen

Ausbildungsspezifische Schulungen

  • Schweißkurs mit Prüfung
  • Elektro-Grundkurs
  • Ladungssicherungsschein

Was Du mitbringen solltest

  • Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
  • Handwerkliches Geschick
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Organisations- und Teamfähigkeit

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Betrieb: Ausbildungszentrum der Mainfranken Netze GmbH, Würzburg
    • Schule:
      • 1. Lehrjahr: Franz-Oberthür-Schule Würzburg
      • Ab 2. Lehrjahr: Schulzentrum Altmühlfranken
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeiten: 39 Stunden / Woche
    • Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr
    • Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen im Schuljahr
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Anlagenmechaniker gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Handwerks- oder Industriemeister sowie zum staatlich geprüften Techniker.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .

Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik

Du hast Spaß am Umgang mit Elektronik und bist teamfähig?

Während der Ausbildung lernst du die gewerblichen Abteilungen des WVV-Konzerns kennen und bekommst dort die wichtigsten elektrotechnischen Fertigkeiten, z.B. die Installation und Wartung der Straßenbeleuchtung beigebracht. Die Ausbildung erfolgt sowohl im modernen Ausbildungszentrum der Mainfrankennetze in der Bahnhofsstraße als auch vor Ort im Kabelnetz sowie in Umspannwerken, Kraftwerken und bei der Straßenbahn.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen und Geräten
  • Montage und Installation von Betriebsmitteln und Anlagen der Energieversorgung
  • Messen von elektrischen und nichtelektrischen Größen sowie Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen
  • Funktionsprüfungen und Inbetriebnahmen auf dem gesamten Gebiet der Energie- und Wasserversorgung

Ausbildungsspezifische Schulungen

  • Präsentationskurse
  • Ladungssicherungsschein
  • Schwerpunktthemen nach individuellem Bedarf (Vertiefung von Unterrichtsthemen)

Was Du mitbringen solltest

  • Mittlere Reife
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfältigkeit und Umsicht
  • Teamfähigkeit und Respekt im Umgang mit anderen Menschen
  • Eigeninitiative und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Betrieb: Ausbildungszentrum der Mainfranken Netze GmbH, Würzburg
    • Schule: Franz-Oberthür-Schule, Würzburg
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeiten: 39 Stunden / Woche
    • Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr
    • Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen pro Schuljahr
  • Ausbildungsvergütung: Nach Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Elektroniker gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Handwerks- oder Industriemeister sowie zum staatlich geprüften Techniker.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .

Fachkraft im Fahrbetrieb

Nimm das Steuer in die Hand!

Wir bewegen mehr als 30 Millionen Menschen pro Jahr mit Bus und Straßenbahn in Würzburg. Nachhaltige Mobilität und eine bessere Lebensqualität in der Stadt – dafür setzen wir uns Tag für Tag aktiv ein.

Während Deiner Ausbildung lernst du alles rund um den Straßenbahn- und Busbetrieb der WVV kennen. Das Besondere: Du machst den Straba- und Busführerschein! So lenkst Du schnell die größten E-Mobile der ganzen Stadt wie z.B. die Straßenbahnen. Außerdem bekommst Du einen abwechslungsreichen Einblick und kannst verantwortungsvoll von Anfang an auch in Werkstätten, Fahrplanung, Verkehrsleitstelle und Büro mitarbeiten.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Du machst den Straba- und Busführerschein! So kannst Du Straßenbahnen und Busse lenken und Fahrgäste im Linienverkehr der WVV befördern
  • Erstellung eines Fahrplans sowie Disposition der Fahrer*innen
  • Einsatz von Fahrzeugen und Anlagen und wie sie jederzeit betriebssicher gehalten werden
  • Kaufmännische Betriebsführung, Qualitätsmanagement und Kundenberatung (z.B. vor Ort im Außendienst am Busbahnhof)

Was Du mitbringen solltest

  • Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
  • Idealerweise Besitz bzw. begonnener Erwerb der Führerscheinklasse B
  • Leistungsfähigkeit und Selbständigkeit
  • Sehr hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstbewusstes und ehrliches Auftreten

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Praxis: Würzburger Straßenbahn GmbH
    • Theorie: Berufsschule, Nürnberg
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen pro Schuljahr
  • Innerbetrieblicher Unterricht (IBU): In regelmäßigen Abständen findet neben der Berufsschule unser IBU zur Vertiefung von Ausbildungs- und Schulkenntnissen statt.
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Als Fachkraft im Fahrbetrieb hast Du die Möglichkeit, im Fahrdienst oder im Innenbereich des WVV-Betriebes im öffentlichen Personennahverkehr zu arbeiten. Zudem fördert die WVV Weiterbildungen und unterstützt den beruflichen Aufstieg bzw. die fachliche Spezialisierung.

Fachinformatiker

Fachinformatiker (m/w/d)

für Systemintegration

Du hast Spaß am Umgang mit Computern, bist teamfähig und besitzt logisches Denkvermögen? Während deiner Ausbildung lernst du nicht nur die IT-Abteilung Systembetrieb kennen, sondern bist auch in vielen anderen Bereichen des WVV-Konzerns tätig. Durch die praxisnahe Ausbildung wirst du zum echten IT-Profi und kannst auftretende Störungen eigenständig beheben. Dabei wirst du von Beginn deiner Ausbildung umfassend unterstützt.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen, wie z.B. Client/Server-Systeme
  • Kundenanforderungen entsprechend konfigurieren, einrichten und in Betrieb nehmen
  • Störungen unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme beheben
  • Spezialisierung auf Konzeption, Installation und Administration von Netzwerken, Client/Server-Systemen, Fest- und Funknetzen

Was Du mitbringen solltest

  • Mittlere Reife
  • Flexibilität
  • Leistungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zielstrebiges und selbstbewusstes Auftreten
  • Teamfähigkeit

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche
  • Flexible Arbeitszeiten: In Abstimmung mit der Abteilung kann die Arbeitszeit im Zeitraum von 06:30 Uhr – 18:00 Uhr erbracht werden.
  • Ausbildungsort:
    • Praxis: IT-Abteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
    • Theorie: Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen pro Schuljahr
  • Innerbetrieblicher Unterricht (IBU): In regelmäßigen Abständen findet neben der Berufsschule unser IBU zur Vertiefung von Ausbildungs- und Schulkenntnissen statt.
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders zur fachlichen Spezialisierung, zum Beispiel: Betriebs- und Wirtschaftsinformatiker bei der Handwerkskammer.

Anwendung

Fachinformatiker (m/w/d)

für Anwendungsentwicklung

Du hast Spaß am Umgang mit Computern, bist teamfähig und besitzt logisches Denkvermögen? Während deiner Ausbildung lernst du nicht nur die IT-Abteilung kennen, sondern bist auch in vielen anderen Bereichen des WVV-Konzerns tätig. Durch die praxisnahe Ausbildung wirst du zum echten IT-Experten im Bereich Anwendungsentwicklung. Dabei wirst du von Beginn deiner Ausbildung umfassend unterstützt und eingearbeitet.

Für den Ausbildungsstart zum 01.09.2024 sind bereits alle Stellen als Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung vergeben.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Softwareprojekte nach Kundenwunsch entwerfen und mit modernen Entwicklungswerkzeugen realisieren
  • IT-Systeme analysieren und planen
  • Benutzer schulen
  • Bestehende Anwendungen betreuen und optimieren

Was Du mitbringen solltest

  • Mittlere Reife
  • Flexibilität
  • Leistungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zielstrebiges und selbstbewusstes Auftreten
  • Teamfähigkeit

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeiten: 39 Stunden / Woche
  • Flexible Arbeitszeiten: In Abstimmung mit der Abteilung kann die Arbeitszeit im Zeitraum von 06:30 Uhr – 18:00 Uhr erbracht werden.
  • Ausbildungsort:
    • Praxis: IT-Abteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
    • Theorie: Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen pro Schuljahr
  • Innerbetrieblicher Unterricht (IBU): In regelmäßigen Abständen findet neben der Berufsschule unser IBU zur Vertiefung von Ausbildungs- und Schulkenntnissen statt.
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders zur fachlichen Spezialisierung, zum Beispiel: Betriebs- und Wirtschaftsinformatiker bei der Handwerkskammer.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .

Industriekaufleute

Du hast Spaß am flexiblen Arbeiten und besitzt gute IT-Kenntnisse?

Während der Ausbildung lernst du sowohl die kaufmännischen als auch die gewerblichen Abteilungen kennen, wobei du hauptsächlich die Bereiche Kaufmännische Dienste, Kundenmanagement und Marktmanagement durchläufst. Du führst vielseitige Aufgaben aus und wirst zum richtigen Allround-Talent im Büro.

Für den Ausbildungsstart zum 01.09.2024 sind bereits alle Stellen als Industriekaufmann/-frau (m/w/d) vergeben.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Mitarbeit in der Finanz- und Geschäftsbuchführung
  • Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
  • Aktive Kundenbetreuung
  • Warenannahme, Warenprüfung und Warenlagerung
  • Unterstützung der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Erarbeiten von Kalkulationen
  • Mitgestaltung verschiedener Projekte

Was Du mitbringen solltest

  • Mindestens Mittlere Reife, hierdurch verkürzt sich die Ausbildungsdauer von 3 auf 2,5 Jahre
  • Engagement sowie Leistungsfähigkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Teamorientierung sowie respektvolles Auftreten
  • Gute Organisationsfähigkeit

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Praxis: Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
    • Theorie: Berufsschule, Kitzingen
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche
  • Flexible Arbeitszeiten: In Abstimmung mit der Abteilung kann die Arbeitszeit im Zeitraum von 06:30 Uhr – 19:00 Uhr erbracht werden.
  • Berufsschule: 1 – 2 mal wöchentlich
  • Innerbetrieblicher Unterricht (IBU): In regelmäßigen Abständen findet neben der Berufsschule unser IBU zur Vertiefung von Ausbildungs- und Schulkenntnissen statt.
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Als Industriekaufmann/-frau gibt es viele Möglichkeiten sich weiterzubilden, z.B. zum Industriefachwirt, Wirtschaftsfachwirt, Betriebswirt oder Bilanzbuchhalter.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .

Kaufleute für Dialogmarketing

Du bist ein Kommunikationstalent...

...hast Spaß am am flexiblen Arbeiten, bist teamfähig und besitzt gute IT-Kenntnisse? Während der Ausbildung lernst du hauptsächlich unser Kundenzentrum kennen und bist erster Ansprechpartner für die Anliegen unserer Kunden. Weiterhin durchläufst du die kaufmännischen Abteilungen des WVV-Konzerns und erhältst spannende Einblicke.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Kundenbetreuung/-beratung über das Telefon und über den direkten Kontakt in unserem Kundenzentrum
  • Kunden vor allem über unser Angebot im Bereich Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und den Nahverkehr beraten
  • Unterstützung und Umsetzung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen

Was Du mitbringen solltest

  • Mittlere Reife, idealerweise im kaufmännischen Bereich
  • Flexibilität
  • Leistungsorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstbewusstes Auftreten

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Praxis: Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
    • Theorie: Berufliches Schulzentrum, Forchheim
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche
  • Flexible Arbeitszeiten: In Abstimmung mit der Abteilung kann die Arbeitszeit im Zeitraum von 7.00 Uhr – 19:00 Uhr erbracht werden (evtl. auch Unterstützung bei Sonderaktionen).
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen pro Schuljahr
  • Ausbildungsvergütung: NachTarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Kaufleute für Dialogmarketing gibt es viele Möglichkeiten sich weiterzubilden, z.B. zur/m Energiefachwirt/in.

Geomatiker

Geomatiker (m/w/d)

Du hast Spaß am abwechslungsreichen Berufsleben?

Dich fasziniert Technik und du hast ein gutes mathematisches Verständnis? Dabei lernst du einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag kennen, da du sowohl im Büro am Computer als auch im Freien direkt vor Ort arbeitest. Außerdem erlernst du den Umgang mit der Arbeit in Datenbanken und modernen Vermessungstechnologien (z. B. Tachymeter, GNSS, Scannsysteme).

Ausbildungsschwerpunkte

  • Netze und Betriebsmittel von Versorgungsnetzen auf der Baustelle vermessen und abstecken
  • Vermessungsergebnisse nachbearbeiten
  • Netzfortführungen in einem modernen GI-System ausarbeiten und aktualisieren
  • Umfangreiche Datenbestände analysieren und auswerten
  • Durchführung von Qualitätssicherungsaufgaben und Datenbereinigungen in den Netzdaten
  • Mitarbeit in Kundenprojekten im Aufgabengebiet Geodatenmanagement
  • Erteilung von Netzauskünften für alle Versorgungssparten
  • Technische Unterlagen in einem Dokumenten Managementsystem archivieren

Ausbildungsspezifische Schulungen

  • Grundkurs GI-Systeme
  • Grundkurs Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign
  • Präsentationskurse
  • Schwerpunktthemen nach individuellem Bedarf (Vertiefung von Unterrichtsthemen)

Was Du mitbringen solltest

  • Mittlere Reife, idealerweise im mathematisch-technischen Bereich
  • Interesse an digitalen Werkzeugen und der Arbeit am PC
  • Gründlichkeit und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit und Eigeninitiative

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort:
    • Praxis: Fachgebiet Dokumentation der Mainfranken Netze GmbH, Würzburg
    • Theorie: Städt. Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik, München
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche
  • Berufsschule: 6 x 2 Wochen pro Schuljahr
  • Ausbildungsvergütung: Laut Tarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung. Für Geomatiker gibt es auch Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum staatlich geprüften Bautechniker oder einem Studium im Bereich Vermessung und Geoinformatik.

WVV_Freizeit_Schwimmmeister_4-769x1024

Fachangestellter(m/w/d) f. Bäderbetriebe

Du hast Spaß an Verantwortung?

Während deiner Ausbildung bist du vor allem in unseren Würzburger Schwimmbädern tätig und lernst die technischen Anlagen kennen. Außerdem bist du zuständig für die Sicherheit der Badegäste, den reibungslosen Ablauf des Badebetriebes und kannst von Beginn an Verantwortung übernehmen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Beaufsichtigung und Überwachung des Bäderbetriebes
  • Durchführung von Rettungsmaßnahmen
  • Betreuung der Badegäste
  • Organisation und Durchführung von Kursangeboten und Veranstaltungen
  • Überwachung, Bedienung und Wartung der bädertechnischen Einrichtungen
  • Ansprechpartner vor Ort

Was Du mitbringen solltest

  • Mittlere Reife
  • Sehr gute Schwimm- und Tauchfähigkeiten
  • Sinn für Ordnung und Hygiene
  • Gute Umfangsformen
  • Kontaktfreudigkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Allgemeine Infos zum Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsbeginn: 01. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Probezeit: 3 Monate
  • Urlaub: 30 Tage
  • Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche
  • Ausbildungsort
    • Praxis: Würzburger Bäder
    • Theorie: Staatliche Berufsschule Lindau
  • Innerbetrieblicher Unterricht (IBU): In regelmäßigen Abständen findet neben der Berufsschule unser IBU zur Vertiefung von Ausbildungs- und Schulkenntnissen statt.
  • Ausbildungsvergütung: NachTarifvertrag TVAöD

Ausbildung beendet und wie gehts weiter?

Wenn deine Eignung während der Ausbildung zufriedenstellend ist, garantieren wir dir die Übernahme, die erfolgsabhängig gestaltet wird. Die WVV fördert Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs bzw. der fachlichen Spezialisierung.

Werde ein Teil unseres Teams!

Deine Vorteile bei der WVV

  • Gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag
  • Enge, abgestimmte Verzahnung der theoretischen und betrieblichen Ausbildung in unserer eigenen Ausbildungswerkstatt (gew. Berufe)
  • Beste Betreuung durch freundliche Ausbilder und Lehrer
  • Modernes Arbeitsumfeld und vielfältige Sozialleistungen
  • Gesundheitsmanagement (z.B. Betriebsarzt)
  • Betriebsgastronomie mit vergünstigten Angeboten für unsere Azubis
  • Maßgeschneiderte Seminar- und Weiterbildungsangebote
  • Ausbildungsfahrten, Messebesuche, Schülerzusammenkünfte, uvm.
  • Aktive Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Teamausbildung

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Mit unserem Newsletter