1965 Gründung der WVV
1965 Beginn der Gaslieferung durch die Ferngas Nordbayern AG und damit Ende der Würzburger Gasproduktion.
1966 Im Jahre 1966 wurde die "Würzburger Straßenbahn GmbH" ein Bestandteil der WVV: Heute besitzen die WVV 74 % und die Stadt Würzburg 26 % Anteil an der WSB.
1968 Einführung von automatischen Entwertern und damit Übergang zum schaffnerlosen Straßenbahnbetrieb (Ein-Mann-Betrieb)
1977 Fernheizwerk Sanderau geht in Betrieb
1981 Eröffnung des WSB-Kundenzentrums
1982 Gründung der Tarif- und Verkehrsgemeinschaft
1984 Fernwärmeerzeugung im Müllheizkraftwerk Würzburg
1987 Fernheizwerk Elferweg nimmt den Betrieb auf
1989 Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 5 bis Heuchelhof am 30.11.1989
1993 Verlegung eines Warmwassernetzes auf dem Heuchelhof
1995 Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes am Heuchelhof / BHKW
1996 Inbetriebnahme von 20 neuen Niederflur-Gelenk-Triebwagen
1997 Weiterführung der Linie 5 bis Rottenbauer ab 25.11.1997
2003 Startschuss zum Umbau des Kohlekraftwerks zum
2005 Inbetriebnahme GuD I
2006 Neugestaltung der Fassade und Umgebung des Heizkraftwerks
2007 Gründung Netzgesellschaft: Mainfranken Netze GmbH
2009 Inbetriebnahme GuD II
2009 Würzburger Energie & Klimaprogramm